Literatur

Prozessmanagement findet sich in vielen Managementkonzepten wieder und ist selbst zu einem umfassenden Führungs- und Steuerungsinstrument gereift. Ansätze wie Business Process Reengineering, Geschäftsprozessoptimierung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess oder Business Process Management haben im Kern alle eins gemeinsam: den Prozess.

  • In welchem Zusammenhang stehen diese prozessorientierten Konzepte?
  • Welche Vorgehensweisen, Methoden und Techniken kennzeichnen die Ansätze?
  • Welche IT-Systeme unterstützen die Prozessmanagement-Konzepte?
  • Welche neuen Rollen, Organisationseinheiten und Qualifikationen werden mit diesen Instrumenten erforderlich?

Das „Praxishandbuch Prozessmanagement“ beantwortet diese Fragen mit konkreten Leitfäden, erläutert präzise die Techniken und gibt zahlreicheTipps zur Anwendung. Alle Methoden und Techniken werden an einem durchgehenden Fallbeispiel erklärt. Das Werk folgt einem leicht nachvollziehbaren, vollständigen und schlüssigen „roten Faden“. Mit der „Strategischen Prozessorganisation“, „Prozessgestaltung“, „Kontinuierlichen Prozessoptimierung“ und dem „Prozessmanagement“ werden vier in sich geschlossene Konzepte zum Verändern und Erhalten der Prozessorganisation vorgestellt. Das ibo-Prozessfenster® dient zur Orientierung und verdeutlicht die Zusammenhänge.

Zielgruppen

  • Prozessmanager, Prozessverantwortliche
  • Organisatoren und Prozessorganisatoren
  • Business Analyst, Business Engineer
  • Führungskräfte
  • Studierende der Wirtschaftswissenschaften